Monitoring
Zur Sicherung der Qualität der hessischen SAPOS® Dienste betreibt das HLBG verschiedene Monitoringdienste.
Koordinaten Monitoring
Beim Koordinatenmonitoring werden alle Referenzstationskoordinaten vollautomatisch täglich und wöchentlich in einer Multistationslösung mit der wissenschaftlichen Berner GPS Software berechnet.
HEPS Performance Monitoring
Das HLBG betreibt zur Qualitätssicherung des HEPS Dienstes zur Zeit RTK - Monitorstationen an drei Orten in Hessen, die große Abstände zu den umliegenden Referenzstationen aufweisen. Auf diesen Stationen sind unterschiedliche GNSS-Geräte installiert, die kontinuierlich (ca. 40 Sessions pro Stunde) RTK - Positionierungen mit den hessischen SAPOS® HEPS - Daten durchführen. Anhand dieser Analysen kann die aktuelle Leistungsfähigkeit des SAPOS®-HEPS-Dienstes in Abhängigkeit vom Ort und des verwendeten Endgerätetyps beurteilt werden.
Network Reports
Kernelement der SAPOS® - Dienste ist die Referenzstationsvernetzung, bei der in Echtzeit die entfernungsabhängigen Fehler der GNSS - Beobachtungen modelliert und reduziert werden.
Unter Network Reports werden folgende Grafiken veröffentlicht, aus denen der aktuelle Störungshaushalt und die Güte des Vernetzungsmodells abgeschätzt werden können:
- I95 - Index (Grad des ionosphärischen, entfernungsabhängigen Fehlerhaushalts)
- Ionosphärischer Restfehler IRIM (Schätzwert für den nicht modellierbaren, nichtlinearen Fehleranteil)
- Geometrischer Restfehler GRIM